• Home
  • Team
  • alphaSkills ag
  • Blog
  • Kontakt
alphaskills ag alphaskills ag
  • Infomanagement
    • alphaBrain – Informationsmanagement
    • Inhalte
    • Nutzen
    • Angebote
    • Online-Tool
  • Ressourcenmanagement
    • alphaRessourcen-Management
    • Inhalte
    • Nutzen
    • Angebote
    • Online-Tool
  • Leadership
    • alphaLeadership
    • Inhalte
    • Nutzen
    • Angebote
    • Online-Tool
  • Learning
    • alphaLearning
    • Inhalte
    • Nutzen
    • Angebote
    • Online-Tool
  • Seminare
  • Referate
  • Alpha-Zustand
    • Was ist der Alpha-Zustand?
    • Technik
    • Nutzen
    • Wissenschaftl. Hintergrund
    • Meistgestellte Fragen
    • alphaReminder
    • alphaSkills – Online-Tool
alphaskills ag alphaskills ag
  • Infomanagement
    • alphaBrain – Informationsmanagement
    • Inhalte
    • Nutzen
    • Angebote
    • Online-Tool
  • Ressourcenmanagement
    • alphaRessourcen-Management
    • Inhalte
    • Nutzen
    • Angebote
    • Online-Tool
  • Leadership
    • alphaLeadership
    • Inhalte
    • Nutzen
    • Angebote
    • Online-Tool
  • Learning
    • alphaLearning
    • Inhalte
    • Nutzen
    • Angebote
    • Online-Tool
  • Seminare
  • Referate
  • Alpha-Zustand
    • Was ist der Alpha-Zustand?
    • Technik
    • Nutzen
    • Wissenschaftl. Hintergrund
    • Meistgestellte Fragen
    • alphaReminder
    • alphaSkills – Online-Tool
Okt 01

Mit “Köpfchen” lernen – Teil 6/6

  • 1. Oktober 2020
  • Regula Bacchetta
  • Allgemein, alphaLearning, alphaLife and Learning

Motivation lernen ist die halbe Arbeit!

Welchen Einfluss hat die Motivation auf das Lernen?

Diese Frage wurde schon oft gestellt und viel darüber geschrieben, und dennoch möchte ich hier einen vertieften und vielleicht etwas anderen Ansatz aufzeigen. Der Antrieb zum Lernen muss von innen kommen. Motivation von aussen kann lediglich als Hilfe zur Eigenmotivation dienen.

Ohne Eigenmotivation kann kein nachhaltiges Lernen stattfinden. Wenn Informationen nicht aufgenommen werden wollen und nicht auf der praktischen Ebene erfahrbar sind, können sie auch nicht haften bleiben.

Vorbildfunktion von Eltern und Lehrpersonen

Als Eltern, Lehrer oder Begleitpersonen muss man sich deshalb immer bewusst sein, dass unsere Motivation nur Wegweiser zur Eigenmotivation sein kann.

Unsere Aufgabe ist, den Kindern ein spannendes und anregendes Lernumfeld zu bieten und ihnen zu ermöglichen „gehirngerecht“ zu lernen. Wir können die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Lernweg unterstützen, ihnen mögliche Wege aufzeigen und helfen, wo es angebracht ist. Den Weg müssen sie jedoch selber gehen.

Unterstützen und loslassen

Aus Erfahrung weiss ich, dass die Lernenden bis ins Jugendalter auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Sie brauchen Hilfe beim sinnvollen Strukturieren ihres Alltages – nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Durchführung. Das heisst wir sind immer wieder gefordert, nachzufragen, wenn etwas nicht klappt und ihnen dennoch altersgerecht Selbstverantwortung zu übertragen.

Neugierde

Neugierde ist eine menschliche Eigenschaft, die unsere Weiterentwicklung überhaupt ermöglicht. Ohne Fragen nach dem Wie und Warum wären wir nicht über das Steinzeitalter hinausgekommen.

Diese Eigenschaft ist essenziell für das Lernen. Es ist wichtig bei den Kindern Neugierde für ein Fachgebiet zu wecken. Jedes Schulfach in der Volksschule dient der Grundlagenausbildung. Auch wenn für den/die Schüler/in der Sinn auf den ersten Blick oft nicht ersichtlich ist, kann man überall die Zusammenhänge im Alltag der Kinder und ihren Familien aufzeigen. Es reicht nicht, ein Fach losgelöst von der eigenen Umwelt zu unterrichten. Neues Wissen und Verständnis müssen an schon Vorhandenes angeknüpft werden. Nur so kann das eigene Wissen erweitert und Neues in den Erfahrungsraum integriert werden.

 

Motivationshilfen

Hier einige mögliche Anknüpfungspunkte oder Motivationshilfen:

  • Sprachen ermöglichen das Reisen und den Kontakt mit anderen Regionen. Das Verständnis für andere Völker und Kulturen wird gefördert. Die Kommunikation nimmt einen immer grösseren Stellenwert ein, und man erhöht somit auch seine späteren Berufschancen.
  • Das Erlernen der Mathematik ist nicht nur in allen Berufszweigen und im Privatbereich wichtig (berechnen von Bestellmengen, ausmessen und Pläne lesen, Budget aufstellen, Mengen abwägen, umgehen mit Wechselgeld,…). Mathematik fördert zudem die Entwicklung des logischen Denkens.
  • Verständnis für geografische und geschichtliche Zusammenhänge erlauben eine tolerantere Weltsicht und geben Einsicht in grössere Zusammenhänge in Bezug auf das Zusammenleben verschiedener Völker.
  • Das Kennen der eigenen Umgebung gibt Sicherheit, weil es ermöglicht, sich seiner eigenen Wurzeln bewusst zu werden.
  • Den eigenen Körper und seine Funktionsweise zu kennen gibt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
  • Neben der Erfahrung und Beobachtung des Lebens um uns herum, hilft das Wissen um die Funktionsweise beim Umgang mit unserer Fauna und Flora.

Das ist nur eine kleine Auswahl von möglichen Anknüpfungspunkten. Man kann und soll möglichst aktuelle Ansätze im persönlichen Erfahrungsbereich der Kinder/Jugendlichen suchen. (Ferien, Geburt eines Babys in der Bekanntschaft, ausländische Freunde, Schulkollegen, Haustier,…)

Alles Wissen, das jeder sich selbstverantwortlich erarbeitet hat, trägt zu einem gesunden Selbstbewusstsein bei, das wir unseren Kindern und Jugendlichen wünschen.

Unsere Aufgabe als Eltern, Lehrer, Lehrmeister und Betreuer ist dabei, Ihnen auf Ihrem Weg zur Selbstverantwortung unterstützend beizustehen, sie bei Rückschlägen wieder aufzumuntern und neue ihrem Entwicklungsstand angepassten Möglichkeiten aufzuzeigen.

Unterstützung mit gezieltem Lernstrategie-Seminar

Eine dieser Möglichkeiten ist das Besuchen eines alphaSkills-Lernstrategieseminars, das zwei Tage Intensivtraining und ein dreimonatiges begleitetes Online-Tool zur nachhaltigen Verankerung im Alltag beinhaltet.

In zwei Tagen intensivem Training werden die Grundlagen gelegt für gehirngerechtes Lernen. Anschliessend werden die Lernenden mit einen gehirngerecht aufgebauten, spassigen Online-Training in der Vertiefung der Lerninhalte und deren Anwendung im Lernalltag begleitet. Dieser nachhaltige Ansatz macht es möglich, auch überregional mit Lerngruppen zu arbeiten.

Unsere alphaLearning-Trainings finden Sie hier.

  • Facebook
  • Twitter
  • Tumblr
  • Pinterest
  • Google+
  • LinkedIn
  • E-Mail

About The Author

Zertifizierte alphaSkills®-Trainerin, spezialisiert auf „alphaLearning“.

Related Posts

    Comments are closed.

    Neueste Beiträge

    • Anmeldung Newsletter
    • alphaRessourcen – der Schlüssel zum Leistungspotenzial Teil 2/6
    • alphaRessourcen – der Schlüssel zum Leistungspotenzial Teil 1/6
    • Gehirnjogging – Rätsel und Knobeleien
    • Mit “Köpfchen” lernen – Teil 6/6

    Neueste Kommentare

      Archive

      • Januar 2022
      • April 2021
      • Dezember 2020
      • Oktober 2020
      • Juni 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Februar 2020
      • Dezember 2019
      • September 2019
      • Juli 2019
      • März 2019
      • Februar 2019
      • Dezember 2018
      • Dezember 2014
      • September 2014
      • Juli 2014
      • Mai 2013
      • März 2013
      • Februar 2013
      • Januar 2013
      • November 2012
      • Januar 2011
      • Dezember 2010
      • November 2010
      • Oktober 2010
      • September 2010
      • August 2010
      • März 2010

      Kategorien

      • Allgemein
      • alphaBrain
      • alphaLeadership
      • alphaLearning
      • alphaLife and Learning
      • alphaRessourcen
      • Sport

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentare-Feed
      • WordPress.org
      • Über uns
      • Kontakt
      • Publikationen
      • Impressum

      Angebote
      Informationsmanagement
      Ressourcenmanagement
      Leadership
      Learning
      Seminare
      Referate

      Adresse
      alphaSkills ag
      Hanfroosenweg 8
      CH-8615 Wermatswil
      Tel. +41 41 760 51 20
      info@alphaskills.ch